Amtsgericht Germersheim
Geschichte des Amtsgericht Germersheim
1853 - Bau des hinteren Gebäudeteils als Polizeigefängnis
1865 - Bau des vorderen Gebäudeteils als Amtsgericht
1892 - Bau eines eingeschoßigen Verbindungsbaus zwischen Polizeigefängnis und
Amtsgericht
1901 - Verbindungsbau wird aufgestockt mit einem weiteren Geschoß
1920 - Das Dachgeschoß des Verbindungsbaus und des Polizeigefängnisses werden ausgebaut
1966 - Polizeigefängnis wird Ende des Jahres 1966 geschlossen
1976 - Einau einer Heizungsanlage (bislang wurde jeder Raum mit Kanonenöfen geheizt)
1977 - 1983 Großer Umbau des Amtsgerichts und dessen Erweiterung auf das geschlossene
Gefängnisgebäude
Seit 1983 ständige Aus- und Umbauten wegen EDV-Installationen, Einführung von
Serviceeinheiten, Schönheitsreparaturen
Zuständigkeiten
Das Amtsgericht Germersheim nimmt die Aufgaben wahr, die einem Amtsgericht nach dem GVG zugewiesen sind - ausgenommen:
a) Mahnsachen Zentrale Zuständigkeit Amtsgericht Mayen
b) Registersachen (ohne Güterrechtsregister)
c) Zwangsversteigerungssachen
d) Zwangsverwaltungssachen
e) Konkurssachen
f) Landwirtschaftssachen
g) Vergleichssachen
h) Insolvenzsachen
i) Zentrale Zuständigkeit Amtsgericht Landau in der Pfalz
Ab 01.01.2013 wird das "Elektronische Schuldnerverzeichnis" (Eidesstattliche Versicherung) bei dem Amtsgericht Kaiserslautern geführt.
Zum Amtsgerichtsbezirk Germersheim gehören die politischen Gemeinden:
Germersheim
Sondernheim
Bellheim
Freisbach
Hördt
Knittelsheim
Kuhardt
Leimersheim
Lingenfeld
Lustadt (Ober- und Niederlustadt)
Ottersheim
Rülzheim
Schwegenheim
Weingarten
Westheim
Zeiskam